Zur Förderung unserer Ziele vernetzen wir uns mit anderen Akteuren u.a. aus Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitswelt und Politik, um Active Assisted Living, Smart Health und andere Innovationen im Gesundheits- und Sozialwesen zu fördern:
Das AAL-Kompetenznetzwerk stellt relevante Informationen und Werkzeuge bereit, die den Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung eines selbstbestimmten, aktiven, sicheren und sozial integrierten Lebens älterer Personen im gewohnten Wohnumfeld fördern. Diese Unterstützung im Alltag sollen „Active Assisted Living“ Lösungen (AAL-Lösungen) bieten, also assistierende und aktivierende Technologien und Services aus den Bereichen Sicherheit, Komfort, Gesundheit und soziale Interaktion. Deren Einsatz, Evaluierung und Erprobung unterstützt das AAL-Kompetenznetzwerk in verschiedener Hinsicht.
Universität Innsbruck Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck, Austria
Die Innovationsplattform AAL AUSTRIA hat zum Ziel, die heterogene Stakeholderlandschaft im Bereich AAL (Active & Assisted Living) zu vernetzen und den Auf- und Ausbau einer österreichischen AAL-Community voranzutreiben. Durch die Promotion der AAL-Potenziale soll die Sichtbarkeit des Themas AAL auf allen Ebenen der öffentlichen Wahrnehmung gefördert werden.
AAL AUSTRIA baut stets das Angebot für ihre Mitglieder aus und hält sie vor allem durch den regelmäßigen Newsletter sowie Veranstaltungen über aktuelle Entwicklungen am Laufenden. Auf unserer Website sind neben Veröffentlichung von AAL-Fachpublikationen sowie aktuellen AAL-Förderprogrammen auch innovative Pilot- und Leitprojekte im Bereich AAL vertreten. Mit der AAL-Projektdatenbank bieten wir außerdem einen Überblick über österreichische und europäische AAL-Projekte mit österreichischer Beteiligung an. Mit Hilfe der AAL Success Stories werden AAL-Lösungen hervorgehoben, die erfolgreich in der Praxis implementiert wurden. Ein alljährliches Highlight stellt die von einer Produktausstellung begleitete AAL-Praxiskonferenz dar, bei der unter dem Motto „Von der Praxis für die Praxis“ Chancen und Hürden von AAL‐Lösungen anhand praktischer Erfahrungen beleuchtet werden.
Laudongasse 21/13, 1080 Wien, Österreich
Website: https://www.aal.at
Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an innovativen Hilfsmitteln, die Menschen mit Behinderung den Alltag erheblich erleichtern bzw. bereichern und ihnen bis zu einem gewissen Grad ihre Behinderung nehmen können. Oft ahnt man als betroffene Person gar nicht, was durch den technologischen Fortschritt bereits möglich ist und welche Hilfsmittel es tatsächlich schon gibt. Das Problem: Hilfsmittel sind oft kaum oder gar nicht sichtbar.
Die Plattform AccessHub ( www.accesshub.at) bietet Menschen mit Behinderung einen intuitiven und zielgerichteten Überblick über nützliche Hilfsmittel, die genau ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen. Auf AccessHub liegt der Fokus weniger auf medizinischen oder therapeutischen Produkten, sondern vielmehr auf Hilfsmitteln, die das persönliche Umfeld und den Alltag barrierefreier machen können – und damit Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit fördern. Diese Produkte werden auf AccessHub jedoch nicht verkauft, sondern nur präsentiert. Viele von ihnen müssen individuell an die jeweilige Person angepasst werden, weshalb sich Kund:innen ohnehin direkt an das Unternehmen oder eine:n Händler:in wenden müssen – was unkompliziert über die Plattform möglich ist. AccessHub bringt Menschen zusammen, die sich für mehr Selbstbestimmtheit und Inklusiondurch Innovation einsetzen bzw. interessieren. Die Plattform vereint eine stetig wachsendeCommunity aus engagierten Nutzer:innen, für die Barrierefreiheit nicht nur ein Anliegen,sondern ein gemeinsames Ziel ist.
Neugasse 55b/12, 8200 Gleisdorf, Österreich
Telefon: +43 664 75071877
E-Mail: support@accesshub.at
Website: https://accesshub.at/
Der Verein nowa ist in der Erwachsenenbildung tätig und bietet zum einen Kurse und Beratungen mit Themen von EDV bis zu Kommunikation – für alle Generationen und mit Fokus auf Frauen an.
Nowa schult etwa Senior:innen und Mitarbeiter:innen für einen sicheren Umgang mit Technologien und Anwendungen. Wir kennen viele Ursachen für negative Einstellungen gegenüber technischen Anwendungen und schauen auf die Bedürfnisse einzelner. Wir bauen Hemmnisse bei der Benutzung ab und Kompetenzen für eine sichere Benutzung auf. Zum anderen arbeitet der Verein nowa mit Gemeinden, Städten und Organisationen in EU-Projekten und in den Regionen für die gleiche Teilhabe von insbesondere Frauen und setzt Bildungsangebote und Projekte zur Gleichstellung um.
Jakominiplatz 16, 2. Stock 8010 Graz
Telefon: +43 (0) 316/48 26 00
E-Mail: office@nowa.at
Website: https://www.nowa.at/
Die Telemed Austria ist die zentrale Interessensgemeinschaft für angewandte Telemedizin und eHealth in Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Im Zentrum steht die Förderung, Verbreitung, und Implementierung evidenzbasierter und innovativer Lösungen in Telemedizin und eHealth. Die Telemed Austria kombiniert Erkenntnisse aus universitärer Forschung mit dem praktischen Einsatz von Telemedizinanwendungen aus der Medizin-Industrie. Unsere Vision ist die verstärkte, bedürfnisorientierte und zweckmäßige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im österreichischen Gesundheitswesen zur Verbesserung der Qualität, Leistbarkeit und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung der österreichischen Bevölkerung.
Zu diesem Zwecke veranstaltet die Telemed Austria unter anderem regelmäßig Kongresse und andere Wissensveranstaltungen, bietet e-Learnings im Bereich Telemedizin an, sowie QM-Zertifizierungen für Nutzer:innen von telemedizinischen Leistungen, sowie für telemedizinisch tätige Unternehmen.
TelemedAustria /xMedx, Plüddemanngasse 45, 8010 Graz, Österreich
E-Mail: info@telemedaustria.at
Persönliche Ansprechpartner: